RS-Virus einfach reduzieren


Starke Mundspülung
RS-Virus einfach reduzieren
mauritius images / Andriy Popov / Alamy / Alamy Stock Photos

RS-Viren sind für viele Atemwegserkrankungen verantwortlich. Für Frühgeborene oder Menschen mit Vorerkrankungen kann die Infektion gefährlich werden. Doch schon mit einfachen Hygienemaßnahmen lässt sich die Ansteckungsgefahr reduzieren.

Infektion über Tröpfchen und Kontakt

Infektionen mit dem RS-Virus sind häufig und verlaufen unterschiedlich schwer. Während viele Betroffene nur unter Erkältungssymptomen leiden, kann es bei besonders Gefährdeten zu einer Lungenentzündung kommen. Übertragen wird das Virus durch Tröpfchen, die beim Niesen oder Husten infizierter Personen in die Luft geraten und von anderen eingeatmet werden.

Eine weitere wichtige Infektionsquelle ist die Schmierinfektion: Dabei gelangen infizierte Sekrete an die Hand und von dort entweder direkt (über Händeschütteln) oder indirekt (z.B. über benutzte Taschentücher oder angefasste Türklinken) an die Hände einer gesunden Person. Fasst sich diese dann an Nase oder Augen, ist eine Ansteckung leicht möglich. Das RS-Virus kann etwa 20 Minuten auf der Hand und 45 Minuten in Papiertaschentüchern überleben, rechnen Wissenschaftler*innen vor.

Schon Basismaßnahmen reduzieren die Ansteckungsgefahr erheblich, wie Tests an der Ruhr Universität Bochum zeigen. Die Händedesinfektion mit einer 30%igen Alkohollösung reicht aus, um die Viren an den Händen abzutöten und damit andere vor der Infektion zu schützen.

Mundspülungen senken Virengehalt

Auch Mundspülungen haben sich als effektiv im Kampf gegen das RS-Virus erwiesen. Richtig angewendet verringern sie die Menge an Viren in Mund und Rachen und dadurch die Gefahr, diese beim Husten und Niesen zu verteilen. Alle drei an der Ruhr Uni getesteten Produkte für Erwachsene (Listerine cool mint, Chlorhexamed forte und Listerine fresh mint) reduzierten nach 30 Sekunden Mundspülen den Virengehalt so stark, dass die RSV in den Proben nicht mehr nachweisbar waren. Drei Präparate für Kinder schafften das ebenfalls (Dontodent junior, Listerine smart rinse, Elmex junior).

Neben Händedesinfektion und Mundspülung sollten sich Infizierte natürlich auch an die üblichen Hygienegebote halten. Dazu gehört,

  • die Hände regelmäßig zu waschen,
  • die Nies- und Hustenetikette einzuhalten und
  • sich von anderen fernzuhalten, wenn man sich krank fühlt.

Quelle: Journal of Hospital Infection

News

Wie gut helfen Antidepressiva?
Mann mittleren Alters in der Küche vor Tabletten und einem Glas Wasser. Manche Medikamente sind besser als ihr Ruf.

Bessere Ergebnisse als in Studien

Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind, damit die Erkrankten einen positiven Effekt spüren.   mehr

Sektperlen sprechen alle Sinne an

Mann mit Sektflasche und gefülltem Sektglas in der Hand.

Von Riechen bis Tasten

Ob Champagner, Sekt oder Sprudel: Diese Getränke sind vor allem wegen ihrer prickelnden Bläschen beliebt. Dahinter steckt gelöstes Kohlendioxid – und das spricht alle unsere fünf Sinne an.   mehr

Neurodermitis gefährdet die Augen

Babyauge im Großformat.

Von Blepharitis bis Uveitis

Neurodermitis-Kinder leiden nicht nur unter quälenden Juckreiz. Auch ihre Augen sind anfälliger als bei anderen Kindern. Das gilt zum Beispiel für Entzündungen der Augenhaut – die aktuellen Zahlen zufolge häufiger sind als bisher gedacht.   mehr

Reizdarm nach Symptom behandeln
Person hält sich den Bauch und greift nach einem Glas mit Kapseln. Bei Reizdarmbeschwerden sollte nach den aktuellen Symptomen behandelt werden.

Verstopfung oder Durchfall?

Ein Reizdarm macht Betroffenen das Leben schwer. Doch ob Verstopfung, Durchfall oder Bauchschmerzen: Mit pflanzlichen Wirkstoffen und Medikamenten lassen sich die Beschwerden gezielt lindern.   mehr

Hilft Johanniskraut bei Depressionen?
Deprimierter Mann blickt auf eine Pillendose. Wenn Antidepressiva keine Option sind, können Depressive eine Therapie mit Johanniskraut versuchen.

Antidepressivum aus der Natur

Pflanzliche Wirkstoffe sind nicht zu unterschätzen – in einigen Fällen können sie durchaus mit ihren chemischen Verwandten mithalten. So zeigen zum Beispiel Studien mit Johanniskraut, dass der Pflanzenextrakt in einigen Fällen ähnlich gut wie synthetische Antidepressiva hilft.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Mai


Toilettentür mit Zeichen auf "besetzt".

Was tun bei Magen-Darm-Grippe?

Vorbeugen und Beschwerden lindern

Magen-Darm-Infektionen sind nicht nur unangenehm. Vor allem bei Kindern und älteren Menschen können ... Zum Ratgeber
Apotheke Lintorf
Inhaberin Ruth Apolke
Telefon 05472/72 46
Fax 05472/74 20
E-Mail apothekelintorf@gmx.de