Vogelgesang stärkt die Psyche


Gegen Angst und Paranoia
Vogelgesang stärkt die Psyche
Nancy_Zonnefeld/shutterstock.com

Auch wenn wir Geräusche nicht immer bewusst wahrnehmen – einen Einfluss auf unsere Psyche haben sie allemal. Vogelzwitschern tut offenbar besonders gut: Es mindert Ängste und Paranoia.

Anzahl der zwitschernden Vögel egal

Wie wirken sich Verkehrslärm und Vogelgesang auf die Stimmung und das Denkvermögen von Menschen aus? Dieser Frage ging eine gemeinsame Arbeitsgruppe vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und der Universität Hamburg nach. Sie spielten fast 300 Männern und Frauen für jeweils sechs Minuten entweder verschiedene Verkehrsgeräusche oder Vogelstimmen vor. Vor und nach dem Lauschen füllten die Teilnehmer*innen Fragebogen zu ihrer Stimmung aus und absolvierten einige Denkübungen.

Die speziellen Fragebögen waren so konzipiert, dass sie auch bei Gesunden Tendenzen zu Angststörungen, Paranoia und Depressionen erkennen und Einflüsse darauf erfassen ließen, erklären die Forscher*innen. Die Analyse der Antworten ergab, dass der Vogelgesang Ängste und paranoide Tendenzen verringerte – egal ob er als gemischter Chor oder als Solo einzelner Spezies vorgetragen wurde. Auf Depressionen hatte das Zwitschern allerdings keinen Einfluss.

Verkehrslärm verstärkt Depressionen

Verkehrslärm dagegen verschlimmerte depressive Zustände. Und zwar besonders stark, wenn viele Verkehrsgeräusche gleichzeitig vorgespielt wurde. Das Denkvermögen blieb unbeeindruckt, und zwar sowohl vom Vogelgezwitscher als auch vom Verkehrslärm.

Vogelgesang könnte helfen, psychische Störungen zu verhindern oder zu lindern, meinen die Forschenden. Sie gehen davon aus, dass der Effekt in freier Natur womöglich noch stärker ist als aus der Tonkonserve. Bekannt ist, dass schon ein einstündiger Aufenthalt draußen im Grünen stressverbundene Gehirntätigkeiten reduziert. In wieweit Geräusche, Gerüche, Farben oder deren Kombinationen zu diesem Effekt beitragen, muss weiter erforscht werden.

Quelle: Ärztezeitung

News

Nur ein Medikament oder schon Doping?
Blick auf die Beine des Teilnehmerfeldes bei einem Stadtlauf.

Strenge Regeln selbst im Freizeitsport

Wettkämpfe sind nicht nur dem Spitzensport vorbehalten. Auch viele Freizeitsportler*innen messen sich gerne, etwa beim Marathon oder bei Radveranstaltungen. Aber Vorsicht: Auch für sie gelten Anti-Doping-Bestimmungen. Und die sind oft strenger, als vermutet.   mehr

Wie gut helfen Antidepressiva?
Mann mittleren Alters in der Küche vor Tabletten und einem Glas Wasser. Manche Medikamente sind besser als ihr Ruf.

Bessere Ergebnisse als in Studien

Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind, damit die Erkrankten einen positiven Effekt spüren.   mehr

Sektperlen sprechen alle Sinne an

Mann mit Sektflasche und gefülltem Sektglas in der Hand.

Von Riechen bis Tasten

Ob Champagner, Sekt oder Sprudel: Diese Getränke sind vor allem wegen ihrer prickelnden Bläschen beliebt. Dahinter steckt gelöstes Kohlendioxid – und das spricht alle unsere fünf Sinne an.   mehr

Neurodermitis gefährdet die Augen

Babyauge im Großformat.

Von Blepharitis bis Uveitis

Neurodermitis-Kinder leiden nicht nur unter quälenden Juckreiz. Auch ihre Augen sind anfälliger als bei anderen Kindern. Das gilt zum Beispiel für Entzündungen der Augenhaut – die aktuellen Zahlen zufolge häufiger sind als bisher gedacht.   mehr

Reizdarm nach Symptom behandeln
Person hält sich den Bauch und greift nach einem Glas mit Kapseln. Bei Reizdarmbeschwerden sollte nach den aktuellen Symptomen behandelt werden.

Verstopfung oder Durchfall?

Ein Reizdarm macht Betroffenen das Leben schwer. Doch ob Verstopfung, Durchfall oder Bauchschmerzen: Mit pflanzlichen Wirkstoffen und Medikamenten lassen sich die Beschwerden gezielt lindern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Mai


Toilettentür mit Zeichen auf "besetzt".

Was tun bei Magen-Darm-Grippe?

Vorbeugen und Beschwerden lindern

Magen-Darm-Infektionen sind nicht nur unangenehm. Vor allem bei Kindern und älteren Menschen können ... Zum Ratgeber
Apotheke Lintorf
Inhaberin Ruth Apolke
Telefon 05472/72 46
Fax 05472/74 20
E-Mail apothekelintorf@gmx.de