Ins Bett mit In-Ear-Kopfhörern?


Dauerbeschallung im Ohr
Ins Bett mit In-Ear-Kopfhörern?
Shotshop/imago-images.de

Gute-Nacht-Geschichten helfen nicht nur Kindern beim Einschlafen. Auch viele Erwachsene lassen sich gerne von einem Hörbuch oder entspannender Musik in den Schlaf begleiten – und nutzen dazu In-Ear-Kopfhörer. Aber ist das gut für die Ohren?

Gefahr droht ab 80 Dezibel

Eine nächtliche Dauerbeschallung direkt ins Ohr – klingt nach keiner guten Idee. Bernhard Junge-Hülsing vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte gibt aber erst einmal Entwarnung: „Musik und Podcasts, mit denen man einschläft, sind ja in der Regel nicht sehr laut.“ Gefährlich für die Ohren wird es erst ab einer Lautstärke von 80-85 Dezibel. Zum Vergleich: Das entspricht etwa dem Lärm eines vorbeifahrenden Zuges. Entscheidend ist also, dass die nächtliche Berieselung nicht zu laut ist. Dann schadet man seinen Ohren mit Kopfhörern nicht mehr als beim Einnicken vor dem Fernseher.

Ruhepause für die Ohren einlegen

Gefährlicher sind In-Ear-Kopfhörer bei lauten Außengeräuschen. Klassische Beispiele sind die Bahnfahrt oder das Gehen an einer befahrenen Straße. Um das Gehörte noch richtig zu verstehen, überschreitet man dann schnell die kritische Dezibel-Schwelle. Weil die Sinneszellen der Ohren sich erschöpfen, wird die gleiche Lautstärke mit der Zeit immer leiser wahrgenommen. Die Konsequenz: Man dreht die Lautstärke kontinuierlich nach oben und belastet die Ohren immer mehr. Es drohen Hörminderungen oder Tinnitus. Um eine permanente Hörminderung zu vermeiden, sollte man die Lautstärke also unbedingt im Blick behalten. Wer es doch einmal übertrieben hat, gönnt seinem Ohr im Anschluss zur Regeneration am besten völlige Ruhe.

Mit Ohrstöpseln drohen Ohrenentzündungen

Übrigens: Nicht ganz ungefährlich ist das nächtliche Tragen von einfachen Ohrstöpseln, um Außengeräusche auszublenden. Denn Ohrstöpsel drücken das Ohrenschmalz nach innen und behindern die Selbstreinigungsfunktion des Ohres. Auf die Dauer drohen so schmerzhafte Ohrentzündungen.

Quellen:

www.quarks.de

www.hno-aerzte-im-netz.de




News

Gute Tipps für Sport im Alter

Älterer Mann joggt durch einen Wald.

Von Schnellkraft bis Eiweiß

Sport ist auch im Alter gesund. Selbst Knieschmerzen sollten nicht von Bewegung abhalten. Doch welche Sportarten sind empfehlenswert? Und braucht man im Alter für den Muskelerhalt zusätzlich Eiweiß?   mehr

Juckreiz aus dem Sandkasten

Kleiner Junge spielt mit nackten Beinen im Sandkasten.

Weder Allergie noch Stich

Wenn Kinder vom Spielplatz mit juckenden Knötchen auf der Haut nach Hause kommen, steckt womöglich eine Sandkasten-Dermatitis dahinter. Sie trifft vor allem Jungs im Grundschulalter und lässt sich mit einer passenden Creme gut heilen.   mehr

Fruchtbarkeit beim Mann steigern
Glückliche Eltern liebkosen ihr Baby. Für die meisten Paare erfüllt sich der Kinderwunsch mit etwas Geduld. Wenn nicht, kann es sowohl an der Frau als auch am Mann oder an der Kombination liegen.

Unerfüllter Kinderwunsch?

Wenn´s mit dem Kinderwunsch nicht klappt, liegt das häufig auch am Mann. Was lässt sich tun, um die männliche Fruchtbarkeit zu verbessern?   mehr

Nur ein Medikament oder schon Doping?
Blick auf die Beine des Teilnehmerfeldes bei einem Stadtlauf.

Strenge Regeln selbst im Freizeitsport

Wettkämpfe sind nicht nur dem Spitzensport vorbehalten. Auch viele Freizeitsportler*innen messen sich gerne, etwa beim Marathon oder bei Radveranstaltungen. Aber Vorsicht: Auch für sie gelten Anti-Doping-Bestimmungen. Und die sind oft strenger, als vermutet.   mehr

Wie gut helfen Antidepressiva?
Mann mittleren Alters in der Küche vor Tabletten und einem Glas Wasser. Manche Medikamente sind besser als ihr Ruf.

Bessere Ergebnisse als in Studien

Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind, damit die Erkrankten einen positiven Effekt spüren.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Mai


Toilettentür mit Zeichen auf "besetzt".

Was tun bei Magen-Darm-Grippe?

Vorbeugen und Beschwerden lindern

Magen-Darm-Infektionen sind nicht nur unangenehm. Vor allem bei Kindern und älteren Menschen können ... Zum Ratgeber
Apotheke Lintorf
Inhaberin Ruth Apolke
Telefon 05472/72 46
Fax 05472/74 20
E-Mail apothekelintorf@gmx.de