Sprühpflaster - eine echte Alternative?


Nicht für alle Wunden geeignet
Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Action Pictures/imago-images.de

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?

Wie eine zweite Haut

Herkömmliche Klebepflaster sind in fast jedem Haushalt zu finden. Doch sie haben auch Nachteile: Gerade an vielbewegten Körperstellen wie dem Kniegelenk oder dem Ellenbogen sind sie oft nur schwer anzubringen und gehen leicht wieder ab. Sprühpflaster scheinen da eine gute Alternative zu sein. Ihr dünner Film haftet wie eine zweite Haut auf der Wunde und passt sich so allen Bewegungen an. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sprühpflaster wasserabweisend sind, das Duschen also problemlos möglich ist. Trotzdem lassen sie ausreichend Luft an die Wunde, sodass die Haut nicht aufquillt.

Nur auf trockene Wunden

Ein richtiger Alleskönner also? Nicht ganz. Denn die Sprühpflaster eignen sich nur für Wunden, die oberflächlich und trocken sind. Blutende oder nässende Wunden sind somit tabu. Ein weiterer Nachteil ist, dass der dünne Film - anders als herkömmliche Pflaster - die Wunde nicht abpolstert. Ein mechanischer Schutz besteht nur gegen geringe Belastungen wie zum Beispiel das Reiben eines T-Shirts. Nicht zuletzt brennen einige der Sprühpflaster beim Auftragen – was sie vor allem bei manchen Kindern unbeliebt macht. In der Diskussion ist auch, ob Sprühpflaster den Heilungsprozess der Wunden nicht so gut unterstützen wie andere Pflasterarten.

Richtig auftragen – so geht´s

Auch wenn die Sprühpflaster nicht nur Vorteile haben: Zum Abdecken von kleinen, trockenen Verletzungen sind sie durchaus eine praktische Alternative. Damit das Sprühpflaster aber auch richtig „sitzt“, sollte man beim Aufbringen ein paar Hinweise beachten:

  • Wunde vor dem Aufbringen reinigen, desinfizieren und trocknen lassen.
  • Herstellerangaben beachten: Dort ist genau beschrieben, wie groß der Abstand zwischen Flasche und Wunde beim Auftragen sein sollte.
  • Dünnen Film auftragen und eine Minute trocknen lassen.
  • Um wirklich die komplette Wunde gut abzudecken, kann es auch sinnvoll sein, mehrere Schichten übereinander zu sprühen.

Abmachen muss man ein Sprühpflaster übrigens nicht. Nach einigen Tagen löst es sich ganz von allein wieder auf. Falls das Sprühpflaster schon vorher entfernt werden soll, gibt es in der Apotheke praktische Pflasterentferner.

Quelle: PTA heute 19/2021

News

Wie gut helfen Antidepressiva?
Mann mittleren Alters in der Küche vor Tabletten und einem Glas Wasser. Manche Medikamente sind besser als ihr Ruf.

Bessere Ergebnisse als in Studien

Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind, damit die Erkrankten einen positiven Effekt spüren.   mehr

Sektperlen sprechen alle Sinne an

Mann mit Sektflasche und gefülltem Sektglas in der Hand.

Von Riechen bis Tasten

Ob Champagner, Sekt oder Sprudel: Diese Getränke sind vor allem wegen ihrer prickelnden Bläschen beliebt. Dahinter steckt gelöstes Kohlendioxid – und das spricht alle unsere fünf Sinne an.   mehr

Neurodermitis gefährdet die Augen

Babyauge im Großformat.

Von Blepharitis bis Uveitis

Neurodermitis-Kinder leiden nicht nur unter quälenden Juckreiz. Auch ihre Augen sind anfälliger als bei anderen Kindern. Das gilt zum Beispiel für Entzündungen der Augenhaut – die aktuellen Zahlen zufolge häufiger sind als bisher gedacht.   mehr

Reizdarm nach Symptom behandeln
Person hält sich den Bauch und greift nach einem Glas mit Kapseln. Bei Reizdarmbeschwerden sollte nach den aktuellen Symptomen behandelt werden.

Verstopfung oder Durchfall?

Ein Reizdarm macht Betroffenen das Leben schwer. Doch ob Verstopfung, Durchfall oder Bauchschmerzen: Mit pflanzlichen Wirkstoffen und Medikamenten lassen sich die Beschwerden gezielt lindern.   mehr

Hilft Johanniskraut bei Depressionen?
Deprimierter Mann blickt auf eine Pillendose. Wenn Antidepressiva keine Option sind, können Depressive eine Therapie mit Johanniskraut versuchen.

Antidepressivum aus der Natur

Pflanzliche Wirkstoffe sind nicht zu unterschätzen – in einigen Fällen können sie durchaus mit ihren chemischen Verwandten mithalten. So zeigen zum Beispiel Studien mit Johanniskraut, dass der Pflanzenextrakt in einigen Fällen ähnlich gut wie synthetische Antidepressiva hilft.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Mai


Toilettentür mit Zeichen auf "besetzt".

Was tun bei Magen-Darm-Grippe?

Vorbeugen und Beschwerden lindern

Magen-Darm-Infektionen sind nicht nur unangenehm. Vor allem bei Kindern und älteren Menschen können ... Zum Ratgeber
Apotheke Lintorf
Inhaberin Ruth Apolke
Telefon 05472/72 46
Fax 05472/74 20
E-Mail apothekelintorf@gmx.de